Neue Information:
Schulwoche vom 19. bis 23.04.21
Inzidenzfestlegung „über 100“
Es findet an den 4. Klassen der Grundschule, der Jahrgangsstufe 11 an Gymnasien und Fachoberschulen sowie in Abschlussklassen Wechsel-beziehungsweise Präsenzunterricht mit Mindestabstand von 1,5 Metern statt.
An allen anderen Jahrgangsstufen findet Distanzunterricht statt.
Für den Wechsel-bzw. Präsenzunterricht mit Mindestabstand von 1,5 Metern haben die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Schultages über ein schriftliches oder elektronisches negatives Ergebnis eines PCR-oder POC-Antigentests zu verfügen und dieses auf Anforderung vorzuweisen oder müssen in der Schule unter Aufsicht einen Selbsttest mit negativem Ergebnis vorgenommen haben.
Die dem Testergebnis zu Grunde liegende Testung darf nicht länger als 24 Stundenzurückliegen.
Dies bedeutet für die BSBäKo:
Die Klassenlehrkräfte informieren alle Schüler*innen über ihren Unterricht in„MSTeams“.
Psychologische Hilfsangebote für Schüler*innen und Eltern
Das Pädagogische Institut der LH München hat einen Link online
gestellt (http://www.pi-muenchen.de/unerwartet-schulfrei/),
in welchem Schüler*innen und auch Eltern Hilfestellung und Tipps für den
derzeitigen Umgang mit der schwierigen Situation erhalten können. Manche
Inhalte betreffen die selbstständige Arbeit und Motivation zuhause, aber es
finden sich auch Kontakte, falls sich jemand momentan belastet fühlt und Hilfe
benötigt.
Viele Berufsschüler*innen arbeiten derzeit, manche sitzen aber
sicher auch zuhause, unter nicht ganz einfachen familiären Bedingungen, mit
Unsicherheiten bezüglich ausstehender Prüfungen, mit Angst oder mit sowieso
schon bestehenden psychischen Problemen. Auch die, die arbeiten, fühlen sich
vielleicht unsicher und unwohl in ihrer Situation.
Eine persönliche Beratung an der Schule kann leider derzeit
nicht stattfinden. Schüler*innen, Eltern und Ausbilder können jedoch E-Mails an
die Schulpsychologin, den Beratungslehrer oder die Schulsozialarbeit schreiben,
wir versuchen uns dann möglichst zeitnah bei Ihnen zu melden. Bei Angabe der
Telefonnummer rufen wir auch gerne zurück.
Einschreibung für das Schuljahr 2020/21
Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, sehr geehrte Auszubildende,
hier finden Sie einen kurze Anleitung zur Einschreibung an unserer Schule.
Bitte laden Sie sich dazu unseren Einschreibebogen herunter und füllen diesen gewissenhaft und vollständig aus.
Ergänzen Sie den ausgefüllten Anmeldebogen um folgende Unterlagen:
- Ausbildungsvertrag in Kopie oder Bestätigung des Ausbildungsbetriebes über den Ausbildungberuf und die Ausbildungsdauer (mit Stempel und Unterschrift des Betriebes)
- Abschlusszeugnis in Kopie (gegebenenfalls in Übersetzung mit Beglaubigung)
- Passfoto
Den ausgefüllten Einschreibebogen sowie, die oben aufgeführten Unterlagen schicken Sie uns via E-mail, Fax oder postalisch zu!
E-Mail: bs-baecker-konditoren@muenchen.de
Fax: 0 89 / 2 33-3 17 02
Post: Städtische Berufsschule für das Bäcker- und Konditorenhandwerk
Simon-Knoll-Platz 3
81669 München
Sollte Ihnen diese Form der Einschreibung nicht möglich sein, so bitten wir die Auszubildenden mit den oben genannten Unterlagen in die Berufsschule zu kommen.
Die Aufnahme erfolgt nur, wenn alle Unterlagen vollständig abgegeben werden!
Nach der Klassenzuteilung erhalten die Auszubildenden die Information über den ersten Schultag.
Die persönliche Einschreibung an der Städtischen Berufsschule für das Bäcker- und Konditorenhandwerk ist in folgenden Zeiträumen möglich:
Montag - Donnerstag 7:30 - 15:30 Uhr
Freitag 7:30 - 12:30 Uhr
Wenn Sie anstelle unserer Berufsschule in München (Sprengelschule) eine andere Berufsschule (Gastschule) besuchen möchten, dann müssen Sie vorher den Gastschulantrag auszudrucken, ausfüllen und per Post bei uns einreichen.
Das Team der Städtischen Berufsschule für das Bäcker- und Konditorenhandwerk München