Schülermobilität "Schüleraustausch" innerhalb Europas mit dem Programm ERASMUS+
Eine dreiwöchige Berufsausbildung in einem europäischen Partnerland wird mit Erasmus+ möglich!
Unsere Berufsschule beteiligt sich am EU-Mobilitätsprogramm für junge Auszubildende:
Schweden/Göteborg
Ungarn/Szeged
Frankreich/Paris
Norwegen/Oslo
Finnland/Helsinki
Belgien/Antwerpen
Nach einem erfolgreichen Abschluss der Maßnahme erhalten
die Auszubildenden einen „Europass“.
Haben Sie Interesse am Schülermobilitätsprogramm mit Partnern aus EU-Nachbarländern?
Beachten Sie:
Falls Sie Interesse haben, sollten Sie sich möglichst schnell entscheiden, um einen Platz zu erhalten!
Eine solche Gelegenheit ist einmalig!
Links zu den Schulen:
Göteborg: | Ester Mossessons Gymnasium | www.goteborg.se/estermosessonsgymnasium |
Paris: | Ecole de Boulangerie et Patisserie |
www.ebp-paris.com/ |
Oslo: | Etterstad videregående skole |
www.etterstad.vgs.no |
Szeged: | http://hansagiisk.hu/ | |
Helsinki: |
Helsinki Vocational College |
|
Antwerpen: | PIVA | www.piva.de |
Welche Bedeutung hat die EU-Schülermobilität?
Schülerinnen und Schüler, die sich an Mobilitätsmaßnahmen beteiligen
Was geschieht während der dreiwöchigen Schülermobilität?
1. Woche (schulbezogen: 1-5 Tage Berufsschule, je nach Land)
Anschließend Betrieb:
Wie sind Unterkunft und Kosten geregelt?
Die Schülerinnen und Schüler übernachten zumeist in Jugendhotels oder in angemieteten Apartments.
Kosten für Reise, Unterkunft und Kulturprogramm u.ä. werden aus Mitteln der EU gefördert.
Schülerinnen und Schüler werden vor Reiseantritt in ihrem Heimatort (unsere Schülerinnen und Schüler bei der Stadt München) für den Auslandsaufenthalt versichert.
Der vorläufige Eigenbeitrag der Schüler beträgt 200,00 €. Wird dieser Betrag nicht benötigt, bekommen ihn die Teilnehmer am Ende der Maßnahme zurück.
Wer übernimmt die Betreuung im Partnerland?
Die Schülerinnen und Schüler werden im Partnerland von Lehrkräften der Partnerschule betreut: Abholung, Unterbringung, Begleitung der betrieblichen Praktika, Kulturprogramm, bei Krankheit, Problemen usw.
In Notfällen stehen auch die EU-Koordinatoren unserer Schule immer als Ansprechpartner zur Verfügung.
Welche Voraussetzungen sind für die Mobilität erforderlich?
Wann findet die Mobilität statt ?
Die Mobilitätsmaßnahmen finden in der Regel in der zweiten Hälfte des Schuljahres statt, z. B.
Die Termine werden so gestaltet, dass sie den Ausbildungsbetrieben entgegenkommen.