Bäckerin / Bäcker
Die Ausbildungszeit zur Bäckerin/zum Bäcker beträgt drei Jahre. An der
Berufsschule für das Bäcker- und Konditorenhandwerk werden derzeit ca. 100
Bäckerinnen/Bäcker-Azubis im Tagesunterricht einmal pro Woche beschult. An
einem Schultag finden neun Stunden Unterricht statt.
Der Unterricht ist in allen drei Jahrgangsstufen aufgeteilt in:
Mit Beginn des Schuljahres 2004/2005 wurde für den Ausbildungsberuf
Bäckerin/Bäcker ein neuer Lehrplan herausgegeben, der den fachlichen Unterricht
nach Lernfeldern gliedert. Ziel dieser Lernfelder ist es, eine enge Verknüpfung
zwischen Theorie und Praxis anhand konkreter Handlungssituationen herzustellen.
Während der drei Ausbildungsjahre werden folgende Unterrichtsfächer/Lernfelder vermittelt:
Bäckerei 10 | Bäckerei 11 | Bäckerei 12 | |
Feine Backwaren | X | X | X |
Marketing und Verkauf | X | X | X |
Weizenkleingebäck und | X | X | |
Roggenhaltige Backwaren und Vollkorngebäck | X | X | |
Folgende Lernfelder werden im Rahmen des fachlichen Unterrichts während der drei
Ausbildungsjahre zeitlich nacheinander oder parallel angeboten.
Unterrichtsfächer Lernfelder
Bäcker/Bäckerin
Jahrgangsstufe 10
Feine Backwaren
Einführung eines neuen Mitarbeiters*
Herstellen von einfachen Teigen und Massen
Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen
Marketing und Verkauf
Gestalten, Werben, Beraten, Verkaufen
Jahrgangsstufe 11
Feine Backwaren
Herstellung Feiner Backwaren aus Massen
Marketing und Verkauf
Herstellung von Snacks
Weizenkleingebäck und Weizenbrot
Herstellung von Weizenkleingebäck- und brot
Roggenhaltige Backwaren und Vollkorngebäck
Herstellung von roggenhaltigem Brot und Kleingebäck
Jahrgangsstufe 12
Feine Backwaren
Herstellung von Torten und Desserts
Marketing und Verkauf
Planen und Durchführen einer Aktionswoche
Weizenkleingebäck und Weizenbrot
Herstellung von Weizenkleingebäck- und brot
Roggenhaltige Backwaren und Vollkorngebäck
Herstellung und Verarbeitung von Sauerteig
Herstellung von Schrot-, Vollkorn- und Spezialbroten
Herstellung von kleinen Gerichten*
* Aufgrund der sogenannten Defizitliste (ist eine Vereinbarung zwischen dem
Kultusministerium und dem Landesverband des Bäckerhandwerks) werden diese
beiden Lernfelder nur von den Ausbildungsbetrieben vermittelt, sind mit Sicherheit
Bestandteil der Gesellenprüfung.
Die Lehrplanrichtlinie für den Ausbildungsberuf Bäcker/in wird auf der Internetseite
des Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) veröffenlicht:
Link zur Lehrplanrichtlinie: http://www.isb.bayern.de/berufsschule/lehrplan/berufsschule/lehrplan-lehrplanrichtlinie/ernaehrung-und-hauswirtschaft/26/